Skip to main content
locationmailcartdownload

Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit bedeutet für Ensinger in erster Linie, die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Dabei steht der Schutz der Umwelt im Vordergrund. Schließlich sollen nachfolgende Generationen im gleichen Maß auf natürliche Ressourcen – beispielsweise unser wertvolles Mineralwasser – zugreifen können wie wir heute.
Nach unserem Selbstverständnis darf über Nachhaltigkeit nicht nur nachgedacht oder gesprochen werden. Vielmehr ist Handeln angesagt. Deshalb fördert Ensinger aktiv soziale und wirtschaftliche Projekte, die das regionale Umfeld stärken, Arbeitsplätze sichern und die Lebensqualität erhöhen.

Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Ensinger

Nachhaltiges Handeln findet bei Ensinger in den drei Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales statt. Gerne zeigen wir, durch welche Maßnahmen wir jeweils für Nachhaltigkeit sorgen.

Ökonomie

  • Langfristige und stabile Geschäftsbeziehungen
  • Sichere und effiziente Unternehmensprozesse
  • Hochwertige Produkt- und Servicequalität
  • Kontinuierliche Verbesserungsprozesse
  • Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung im Markt
  • Gläsernes Unternehmen und offene Kommunikation
     

Ökologie

  • Gelebtes Umwelt- und Energiemanagement
  • Einkauf und Verarbeitung regionaler Produkte
  • Sparsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen
  • Natürliche, gesunde Produkte
  • Unterstützung von Umweltprojekten in der Region
  • Vorrang für Mehrwegflaschen
     

Soziales

  • Soziales Engagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Mitarbeiterförderung
  • Standortsicherung durch faire Preise
  • Sportartübergreifendes Sponsoring
  • Unterstützung des Ehrenamtes
     

Beispiele

CARE DIESEL

Seit November 2017 wird die betriebseigene Tankstelle mit nachhaltigem Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen - C.A.R.E. Diesel® - beliefert. Der Hochleistungskraftstoff wird überwiegend aus fetthaltigen Rest- und Abfallstoffen aus der Lebensmittelverarbeitung hergestellt. Alle eingesetzten Rohstoffe werden nachhaltig angebaut und sind vollständig rückverfolgbar. Durch die Verwendung des alternativen Dieselkraftstoffs und den Kauf weiterer Elektrostapler wird sich der Anteil der regenerativer Energien auf etwa 93% Prozent erhöhen. Die für die Produktion der Ensinger Getränke erforderliche Energie stammt bereits seit vier Jahren zu 100% aus regenerativen Quellen. Mehr Informationen auf toolfuel.eu.

WIN-CHARTA


Ziel der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Bundeslandes Baden-Württemberg ist es, die Grundsätze des nachhaltigen Wirtschaftens im Interesse von Unternehmen und der Gesellschaft in unbürokratischer Weise in möglichst vielen Betrieben zu verankern. Am 20. Mai 2014 wurde mit der feierlichen Unterzeichnung der WIN-Charta das Projekt offiziell gestartet. Die Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH gehört zu den Gründungsmitgliedern und Erstunterzeichnern.

Insgesamt zwölf Leitsätze definieren die Inhalte dieser Selbstverpflichtung. In ihnen sind Themen wie das Schaffen von Arbeitsplätzen in der Region, der Schutz von Arbeitnehmerrechten, Förderung der Chancengleichheit und das Verhindern von Korruption enthalten. Zudem verpflichten sich die Unterzeichner zum Verbessern der Energieeffizienz durch neue Technologien, zum Verringern des Ressourcenverbrauchs, zum Einsatz regenerativer Energien, zum Senken der Treibhausgas-Emissionen sowie zum Erhöhen der Produktverantwortung. Darüber hinaus sollen ein Mehrwert für die Region geschaffen, Interessen von Kunden und Lieferanten stärker als bisher fokussiert und das Wohlbefinden und die Interessen der Mitarbeiter geschützt und gefördert werden. Die Unternehmen verpflichten sich dabei, ein eigenes Unternehmenskonzept für die Steigerung der Nachhaltigkeit auszuarbeiten und mit konkreten Maßnahmen umzusetzen. Auf dem Bild abgebildet sind: Landesminister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller, unser Managementbeauftragter für Qualität, Umwelt- und Gesundheitsschutz Jörg Mannhardt und unser Geschäftsführer Jürgen Broß (v.l.n.r.).
Mehr Infos auch auf den Seiten des Landes Baden-Württemberg.

Aktueller Ensinger Nachhaltigkeitsbericht

STREUOBSTWIESEN


Direktsaftschorle wird aus Äpfeln von heimischen Streuobstwiesen hergestellt. Ensinger unterstützt zahlreich Arten- und Naturschutzprojekte wie z.B. die Initiative Blühende Landschaften oder die Forschungsgemeinschaft zur Erhaltung einheimischer Eulen. Durch die mit dem NABU-Qualitätszeichen für Streuobstprodukte ausgezeichnete Apfelschorle trägt Ensinger zum Erhalt der Streuobstwiesen in Vaihingen/Enz und Umgebung bei. BUND, Imker, Landwirte, NABU und der Obst- und Gartenbauverein sind Partner bei diesem Projekt zum Schutz der Kulturlandschaft Streuobstwiese.

Entdecke unsere Produktwelten