Ob Neuigkeiten rund um unsere Produkte, Aktionen oder Unternehmens-News – mit unserem Newsletter bist du immer bestens informiert.
Erfrischender Geschmack mit sanftem Ensinger Mineralwasser.
Erfrischender Geschmack mit sanftem Ensinger Mineralwasser.
Erfrischender Geschmack mit sanftem Ensinger Mineralwasser.
Dies ist der gebräuchliche Begriff für die Mehrweg-Glasflaschen der deutschen Mineralbrunnen. Die Normbrunnenflasche für Mineralwasser oder Brunneneinheitsflasche (umgangssprachlich Perlenflasche) ist eine 0,7-Liter-Mehrwegflasche aus Klarglas mit Schraubverschluss für kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Limonade und andere alkoholfreie Erfrischungsgetränke, die 1971 in Deutschland eingeführt wurde. Grund war, den Anbietern solcher Getränke bundesweit ein standardisiertes Vertriebssystem zu ermöglichen.
Charakteristisch für die Form ist die Einschnürung in der Mitte, die einen sicheren Griff ermöglicht, ergänzt um 230 darüberliegende Noppen, die einerseits die Griffsicherheit zusätzlich erhöhen und andererseits das Sprudeln des Inhalts beim Öffnen darstellen sollen. In der Einschnürung steht umlaufend in Reliefschrift „Deutscher Brunnen“ und – umgeben von zwei Logos mit der Aufschrift „GDB“ für Genossenschaft Deutscher Brunnen – „Leihflasche“. Der darunterliegende zylindrische Teil der Flasche, der für das Etikett bestimmt ist, wird oben und unten von zwei kaum wahrnehmbaren Wulsten begrenzt, die die Oberfläche der Flaschen und die Etiketten während des automatischen Befüllens und Reinigens sowie beim Transport schützen. Gleichzeitig dienen sie als ungefährer Indikator dafür, wie oft eine Flasche wiederverwendet wurde: Im Lauf der Zeit bilden sich durch den Kontakt mit anderen Flaschen rund um die Wulste matte Ringe, die durch die Abnutzung nach und nach breiter werden. Nach etwa 50-maligem Gebrauch haben diese Ringe eine Breite von mehreren Millimetern erreicht und die Flasche wird aussortiert. Von 1971 bis 2006 wurden etwa 5 Milliarden Normbrunnenflaschen hergestellt. Die Flasche wurde mit 0,7 Litern ganz bewusst so dimensioniert, dass auch der letzte Rest des Getränks in der Regel noch Kohlensäure enthält.
Bildquelle: Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB)
Die typischen Schraubverschlüsse der Mehrweg- und Einwegflaschen der deutschen Mineralbrunnen sind entweder aus Aluminium oder Polyethylen. Die Kunststoff-Verschlüsse sind mit einer Sicherung versehen, die erkennen lässt, dass die Flasche noch original verschlossen ist. Das erstmalige Öffnen ist am Reißen des Ringes am unteren Deckelrand zu erkennen. Die Deckel der Ensinger Glasflaschen sind mit einem Verschlusssicherungsetikett versehen, das bei erstmaligem Öffnen ebenfalls reißt. Beide Deckelarten können recycelt werden.
Facebook
Youtube